Hallo,
ja er startet nur im kalten Zustand schlecht. Wenn er mal an war, springt er sofort an, ohne Vorglühen. Früher ist er auch ohne Vorglühen sofort angesprungen. Die Werkstatt findet nicht was es ist.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo,
ja er startet nur im kalten Zustand schlecht. Wenn er mal an war, springt er sofort an, ohne Vorglühen. Früher ist er auch ohne Vorglühen sofort angesprungen. Die Werkstatt findet nicht was es ist.
Hallo,
habe mit meinem Orli auch Probleme beim Starten. Gibt es eine Lösung?
LG
Habe dieses Problem schon seit 2 Jahren. Im Dezember 2019 kamen neue Glühkerzen rein. Winter 2020 Problem wieder da. Es wurden seitdem Batterie, Dieselkraftstofffilter, 2x Vorglühsteuergerät, Motorsteuergerät ausgestauscht. Problem aber war spätestens nach 3 Tagen wieder da. Wurde immer alles aus Verdacht ausgetauscht. Mein Auto stand dieses Jahr über 4 Wochen in der Werkstatt. Immer wenn der Fehlerspeicher ausgelesen wurde neue Fehler. AGR, Drosselklappe, Lampdasonde, Einspritzanlage u.a. Dann habe ich von der Fachwerkstatt zu einer freien Werkstatt gewechselt. Diese hat alle Steckverbindungen überprüft und mit Kontaktspray eingesprüht, Fehler schien gefunden, bis vor 2 Wochen, Startprobleme wieder da. Mein Auto hört sich genau so beim Starten an. Glühe schon mindestens 3 mal vor, wenn er dann an ist und man fährt eine kurze Strecke macht ihn dann aus und wieder an, springt er problemlos an, wenn er aber mehr als 8 Stunden steht ist Problem wieder da. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo man den Kühlmittelsensor findet?
hallo,
Warum wude bei Ihrem Orlando der Turbo ausgetauscht. Mein Orlando hat manchmal ein Turboloch dann mal wieder nicht, dann zieht er normal. Bei Temperaturen über 14 Grad Aussentemperatur ruckelt und haucht er im Drehzahlbereich unter 2000 Umdrehungen. Für eine Antwort wäre ich dankbar.
LG
Chevi2014
wollte wissen, ob schon eine Lösung gefunden wurde um das Ruckeln und Hauchen wegzubekommen, das Geräusch macht mich wahnsinnig. Wäre für Antworten sehr dankbar.
Der Mechaniker hat sich mit Chevrolet in Verbindung gesetzt. Er bekam die Auskunft es wäre ein Softwareproblem. Was ich nicht verstehe, dass nicht jeder dieses Problem hat. Ein Werkstattmitarbeiter vermutet, dass es mit dem Kompressor der Klimaanlage zu tun, da es mit steigender Aussentemparatur anfängt. Im Herbst und im Winter läuft mein Auto normal ohne Ruckeln und Pfeifen. Auch der Ansaugschlauch zieht sich zusammen, weil das Material zu weich ist. Ist Chevi auch bekannt, wird nichts geändert. Man konnte den Schlauch aus Hartplastik herstellen oder aus flexiblem Schlauch aus Alu, sieht aus wie der Schlauch am Trockner nur aus Alu. Und wenn es ein Softwareproblem ist, könnte es auch schon lange behoben sein. Der Mechaniker teilte dem Mitarbeiter von Chevi mit das ich schon die neue Software habe und sich nichts geändert hat.
hallo,
habe bei meinem Orlando 2.0 Diesel auch das Problem mit dem Ruckeln und Pfeifen bei Außentemperatur über 14 Grad. Meine Werkstatt ist sehr bemüht aber findet den Fehler nicht. Chevrolet sagt Softwareproblem. Es wurde neue Software installiert, Ansaugschlauch ausgetauscht, neue Software Steuergerät installiert, [lexicon='AGR'][/lexicon] ausgetauscht und ein Teil das für den Druck zuständig ist ausgetauscht. Aber das Problem ist jetzt wieder da. Ich vermute daß es der Turbolader ist, der das Ruckeln und Pfeifen verursucht. Ich wollte wissen ob ihr immer noch Probleme damit habt oder ob bei jemandem der Turbolader ausgetauscht wurde und das Problem weg ist.