Beiträge von wels04

    Liebe Gemeinde,


    meine Wasserpumpe Pfeift/Quietscht seit einigen Tagen im Kalt zustand.

    Das Ziel die in der kommenden Woche zu tauschen.

    Habe bereits eine von INA bestellt.


    Das TIS verrät eigentlich ausführlich wie es gemacht wird.

    Habe mir das heute angeschaut und bin der Meinung das der Motor dazu angehoben werden muss.

    Wird im TIS nicht erwähnt aber die Riemenscheibe bzw die Schrauben (3) sind mit einer T45 gesichert.

    Da wird es Platzmässig zwischen Rahmen und Riemenscheibe schon arg eng.


    Hat schonmal jemand die Wasserpumpe beim 1.8er Orlando getauscht und hat jemand paar Tipps um nicht unnötige Arbeiten zu machen.

    Beim 1.8 ist nach 10 Jahren/ 150.000 km der Zahnriemen zu wechseln und das Ventilspiel zu prüfen. Wurde das nicht gemacht?

    ähm 2019 ist das mit ca. 120Tkm gemacht worden. Der Zahnriemen wird bei mir nicht bis zum äusseren gefahren und immer eher getauscht.

    Liebe Gemeinde,

    Mein Orli ist am 10.05.21 (Baujahr) exakt 10 Jahre alt geworden und am 11.05.21 hatte er TÜV und Werkstatt Termin. Aber ohne Mängel bestanden. Das schafft manch Deutscher Hersteller nicht.




    Also aus den Schlüsseln würde ich nichts mehr basteln. Die Taster sind ja total durchgedrückt.


    Da bleibt wohl nur, komplett neu bestellen.

    Fräsen und programmieren.

    Im günstigsten Fall, den Bart tauschen statt Fräsen aber trotzdem neu programmieren.


    Ich habe zum angucken, wie das aussieht solch einen kompletten Rohling noch da.



    dort wo der Bart, vom Schlüssel einklappt steht eine GM Nummer. Die brauchst de um dein Schlüssel Typ zu finden. Dann musst de mal gucken wer bei dir in der gegend Autoschlüssel Fräsen und programmieren kann.


    Vielleicht hat ja jemand anderes noch ein guten Tipp.

    Ich hatte das Problem, das der erste ebenfalls durchgedrückt war. Da habe ich mir einen rolling günstig besorgt und den Bart sowie die Elektronik umgetauscht. Dieser ist mir dann später an der Wohnungstür geklaut worden.


    Ich war dann in meiner Chevy Werkstatt und die hätten mir den Original Schlüssel per Fahrgestellnummer bestellen können. Hätte aber mit einrichten locker 250€ gekostet. War mir zu happig, ich hatte ja noch den zweitschlüssel Original im Schrank liegen und habe mir dann einen neuen Rolling samt ungefrästen Bart aber mit Elektronik für 50€ besorgt und ihn beim Schlüsseldienst fräsen und programmieren lassen für nochmal 80€. Der geht ohne Probleme. Weil der Originale liegt wieder im Schrank, zur Sicherheit.

    Also, habe meinen bei circa 120tkm Wechseln lassen.


    Hatte dabei folgendes Set genommen "Zahnriemenset" der Hersteller Gates ist der Original Verwendete.

    Wasserpumpe ist nicht nötig, da die ja getrennt über den Keilriemen läuft.

    Der Keilriemen selber ist bei mir ebenso getauscht worden und dazu das Lager für den Riemenspanner.

    Dort musst de schauen ob du ihn mit Spannarm oder ohne Tauschen möchtest.

    Ich habe nur die Rolle tauschen lassen auf empfehlung. Weil der Arm hat genug Kraft und drückt weiter fleißig.


    Die Teile sind jetzt für meine Schlüsselnummer rausgesucht. Musst de deine Daten gesondert eingeben.

    Orlando fahren ist Leidenschaft, nur einsteigen und losrammeln geht bei mir persönlich nicht.

    Weil unterm strich ist es und bleibt es nur ein Daewoo.

    Die benötigen Liebe 😂


    Wirst uns ja berichten wie die entscheidung gefallen ist. Kannst uns ja ein Tipp geben welcher Orlando es genau ist. Da kann man ja gucken ob Preis/Leistung stimmt.

    Larrypint


    Ich habe bei mir ein sehr sehr sehr gutes Chevrolet Autohaus, dort kann ich sogar eigene Teile mitbringen. Wir verständigen uns immer darauf wie beim Zahnriemenwechsel, da besorge ich das Set von Gates und die bauen es ein. Macht nicht jeder, nehme dadurch aber auch nur namenhafte Hersteller ist trotzdem bei weitengünstiger als die Teile von Original Chevrolet.

    Wenn du selber bisschen begabt bist, gibt es die Seite Daparto dort kannst de die Teile raussuchen. Es gibt für den Orlando fast alles auch über den freien Markt. Stoßdämpfer, Federn, Radlager, Bremsen/Sattel, Scheinwerfer, Zündungsteile, Lichtmaschinen, Teile von der Auspuffanlage aber dort nicht alles, Frontscheibe, Filter, Kühler, Klimakompressor, Kupplung. Wie gesagt fast alles.


    Die großen Schwachstellen wo ich erlebt habe und auch gehört habe wären Motorkühler die brechen in der Mitte durch, aber der Hersteller Nissens bietet dort für wenig Geld gute Qualität. Seitdem ist auch kein wechsel mehr nötig. Dann wäre noch der Schalter für die Heckklappe der gefriert im Winter gern ein. Der geht elektrisch und gibt somit kein Signal zur Öffnung. Aber für wenig Geld machbar, dann ist der Simmering Getriebeausgang Beifahrerseite mal defekt und verliert Öl. Aber in knapp 150tkm nur bis jetzt einmal gewesen auch die Zündeinheit beim 1,8er schwächelt schonmal. Aber ist auch nicht der Hit selbst zu tauschen, ist ja alles nur gesteckt und mit zwei Torxschrauben gesichert. Bremssattel hinten Links geht gern fest. Feder bricht gern in der untersten Windung auf der Hinterachse, gibt aber dort jetzt eine Verstärkte ausführung.


    Kontra für mich ist das leichte Poltern in den Achsen, mich stört es nun nicht mehr. Ich merke es immer nur dann, wenn ich auf Arbeit mal ein Dienstauto VW Passat / Golf erwische und dann wieder in meinen über die Straßen fahre. Ein weiteres Kontra wäre, wie ich es jetzt schon oft gesehen habe, dass das Lenkrad sich sehr schnell abnutzt und gefleckt Schwarz/Weis wird im oberen Bereich. Aber dennoch ist alles Funktional.


    Sind jetzt alles Sachen in 7 Jahren wo ich ihn habe, aber nichts hat zum Ausfall der Fahruntüchtigkeit geführt. Er ist immer auf seine Rädern bis zum Ziel gekommen.

    Auch große Strecken schrecken in nicht ab, mittlerweile Jährlich Dresden - Kroatien in 14 Tagen bis zu 4500km ohne Probleme schnurrt er die runter.


    .

    Larrypint


    ich kann meine Ansicht mal schildern. Fahre den 1.8er Benziner mit dem 5 Gang Schalter schon seit 7 Jahren. Habe jetzt knappe 145Tkm gefahren. Ersatzteilversorgung ist Tadellos gegeben, je nach Teil sogar innerhalb von wenigen Stunden am selben Tag Lieferbar. Was genau der 1.4 Liter Motor taugt weiß ich nicht. Am wenigsten Probleme macht der 1,8er aber er ist auch am Trägsten beim Anfahren usw. das Fahrwerk wird dich nicht erfreuen, weil gegenüber einem VW poltert es doch sehr stark an den Achsen. Auch der Innenraum ist halt vom Material sehr Plastisch aber es knarzt nichts.

    Aber das Problem scheint nicht häufig, der 1,8er mit dem 5 Gang Schalter ist einer der besten vom Orlando.

    Gibt weder mit dem Motor noch mit dem Getriebe große Probleme. Habe auch die selbe Variante und rollt tadellos. Mehrmals Dresden Kroatien immer zuverlässig. Jetzt fast 150tkm gelaufen und bekommt dieses Jahr mal ein Getriebe Öl Wechsel sonst keine Beanstandung.


    Da war es bei dir wohl wirklich einfach nur Pech.

    Liebe Gemeinde,


    nach wirklich langer suche im WWW und auch hier in der Suchfunktion, leider nicht wirklich mit erfolg.

    Frage ich welches Kühlmittel kommt in den Orlando, ich denke das wir alle, egal ob Benzin oder Diesel das selbe haben werden.


    Habe nun oft Dex-Cool gelesen, sollte es wirklich dieses sein ??

    Wäre sonst mal zu Atu gegangen, aber im Internet steht, anders als bei Öl darf man Kühlwasser nicht mischen. Deswegen nun die suche nach dem Original


    Vielleicht hat jemand einen Rat