Beiträge von Pauerlando

    Hallo Zusammen,

    Seit einiger Zeit habe ich bemerkt, dass, wenn ich die Zündung ausschalte und den Zündschlüssel abziehe und dann die Fahrer- oder Beifahrertür öffne, normalerweise der Stromfluss unterbrochen wird, sprich Radio geht aus.

    Seit ein paar Wochen aber nicht mehr....

    Hatte es auch schon, dass nach dem Einkauf von ca. 45 Minuten das Radio noch immer lief.

    Hat jemand das auch schon gehabt oder weiß jemand, woran das liegen könnte?

    Danke

    Hallo zusammen,

    mein Orli (Bj. 2012) wird im nächsten Jahr 10......

    Lt. Wartungsplan soll nach 240.000 km oder 10 Jahre die Steuerkette getauscht werden. Ebenfalls soll das Automatik-Getriebe-Öl getauscht werden.

    Hat das schon jemand machen lassen und kann mir etwas zu den Kosten sagen?

    Techn. Daten

    Orlando 2.0 Diesel, 163 PS und mit Automatikgetriebe

    110.000 km gelaufen


    DANKE im voraus

    Hallo zusammen,

    ich habe heute die originalen Nebellampen am Orli abgebaut. Ichhatte mir beim Kauf, durch den Händler, die Nebel - TFL-Kombilampen einbauen lassen und muss die jetzt tauschen, weil die Streuscheiben kaputt sind.

    Lt. Hella gibt es nur kompl. Lampen und nicht die Scheibe einzeln.


    Ich hatte arge Schwierigkeiten den Halter nach unten auszubauen. Hat das schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie?

    Habe dann mit etwas Gewalt es letztendlich geschafft. Allerdings will ich die auch wieder einbauen und hoffe dafür hier einen leichteren Weg zu finden.

    Ich habe auch schon überlegt, die untere Schürze komplett abzunehmen und dann die Nebler einbauen und die kompl. Schürze wieder dran. AAAAAAAber wie bekomme ich die Schürze ab????


    Ich sage schon mal im Voraus DANKE.

    Grüße aus dem Ruhrgebiet, René

    Hallo zusammen,

    ich habe heute die originalen Nebellampen am Orli abgebaut. Ichhatte mir beim Kauf durch den Händler die Nebel - TFL-Kombilampen einbauen lassen und muss die jetzt tauschen, weil die Streuscheiben kaputt sind.

    Lt. Hella gibt es nur kompl. Lampen und nicht die Scheibe einzeln.

    Ich hatte arge Schwierigkeiten den Halter nach unten auszubauen. Hat das schon jemand gemacht und kann mir sagen, wie?

    Habe dann mit etwas Gewalt es letztendlich geschafft. Allerdings will ich die auch wieder einbauen und hoffe dafür hier einen leichteren Weg zu finden.

    Ich habe auch schon überlegt, die untere Schürze komplett abzunehmen und dann die Nebler einbauen und die kompl. Schürze wieder dran. AAAAAAAber wie bekomme ich die Schürze ab????

    Ich sage schon mal im Voraus DANKE.

    Grüße aus dem Ruhrgebiet, René

    Hallo Zusammen,
    ich habe folgendes Problem:
    Ich habe von MaxchipPro die Tuningbox. Bisher war ich auch zufrieden damit. Nun zeigt mir der Orli den Fehlercode 89 an und ich wollte sehen, ob der Fehler auch ohne Box auftritt.
    Ich kann die Stecker alle sehr leicht lösen, bekomme aber den Originalstecker vom Steuergerät nich rauf!!!
    Hat das schon jemand gehabt und kennt eine Lösung?
    Danke und schönen Vatertag!



    Umgebaut werden musste nichts. Nur Stecker rein und umstecken. Kontakte prüfe ich mal. Komisch ist nur, wenn ich die Stecker der Box wieder einstecke, geht es problemlos. Nur der Originalstecker in die Originalsteckdose.....da hakt es!!!!




    Nach oben

    Hallo zusammen,


    ich habe mal eine Frage.
    Da ich mein Amaturenbrett verändern möchte, benötige ich eine Ausbauanleitung für die Verkleidungsteile.
    Kann mir da jemand helfen????
    Habe auf youtube einige Filmchen über Wassertransferdruck gesehrn und das gefällt mir bessr als mit Folie.
    Hat das schon mal jemand gemacht???
    Bin für jeden Tipp dankbar.
    Danke, René

    hallo weakbit,


    danke für deine antwort.
    den stecker / die steckdose findest du unterhalb deines Lenkrades etwas nach links versetzt.
    ich habe einen obd II stecker und im google store gibt es auch kostenfreie apps dafür. da muss nix neues erfunden / programmiert werden.
    meine frage zielte darauf ab, ob es schon jemand gemacht / seine werte mit und ohne box ausgelesen hat.
    cu rené

    Das mit dem Prahlen sehe ich genauso.
    Habe jetzt seit knapp einen Monat die MaxChip Pro Box drin und bin sehr zufrieden.
    Der Dicke schaltet in der Stadt früher hoch und das finde ich sehr gut.
    Auf der Bahn rennt er jetzt, dass man fast ANGST bekomt........
    Er war ursprünglich schon nicht langsam aber jetzt.....sssssssssst.
    Noch mal eine Frage dazu.
    Hat schon mal jmand mit einem OBD II Diagnosestecker die Werte mit und ohne Box getestet? Und wenn ja, welche App habt ihr genommen?
    Danke vorab.
    Gruß René

    Unten ist der Emailverkehr von mir und die entsprechende Antwort.
    Telefonisch habe ich den Tipp bekommen, dass Ich den Drehzahlpoti auf 5 stellen solle und die Turbo und Rail Poti auf 6. Das wären Einstellungen, die der Orli annehmen würde. Habe dann Drehzahl auf 5 und Turbo und Rail auf 8 gesetzt und es läuft.....Hatte / Habe ja das Glück, dass ich zur Zeit 2 Boxen zu hause habe, so dass das Einstellen / Verstellen nicht so aufwändig ist.
    Man / Wir kann / können solange die Poties verstellen, bis der Orli eine Fehlermeldung zeigt und dann halt wieder ein Schritt zurück, bis die Fehlermeldung weg ist.



    Sehr geehrter Herr Biletti,
    ich habe noch eine Frage zu den Einstellungen.
    Ich habe in der Box 3 Versteller.
    Jedes mit einer Skala 1-8 und A-F.
    Das wären bei mir mehr als 10 Einstellungen und was bewirke ich mit den verschiedenen Einstellungen???
    Das beigefügte Din A4 Blatt ist nicht sehr aussagekräftig.
    Können Sie mir dazu nähere Erläuterungen zukommen lassen oder aber einen Rückruf von einem Techniker veranlassen?


    Vielen Dank im Voraus.
    Mit freundlichen Grüßen
    René Pauer


    Sehr geehrter Herr Pauer!
    Wie telefonisch eben besprochen die Potenziometern S3 und S2 ( Turbo und Rail) sind für Leistungfeinjustierung verantwortlich, und der Potenziometer S1 (Drehzahl) ist für den Drehzahlbereich verantwortlich wo der Mehrleistung verstärkt abgerufen wird.

    So.......
    nun läuft der Wagen rund.
    Ich kann mich über den Service von Maxchip nicht beschweren.
    Erst hatte ich eine Ersatzbox innerhalb von 24 Stunden bekommen und auf meiner Email-Anfrage wurde auch gleich reagiert, obwohl ich die machinelle Antwort...Aufgrund erhöhtem Mailaufkommen kann es zu Wartezeiten kommen..... erhalten habe.
    Ich hatte meine Telefonnummer hinterlassen und am nächsten Tag einen Anruf von einem Techniker erhalten, der mir weiterhelfen konnte.
    Ich habe ja über die Nagelgeräusche der 2. Box geschrieben. Ich habe beide mal aufgeschraubt und gesehen, dass der Poti für die Drehzah bei einer Box auf A stand und bei der Nagelbox auf 1.
    Lt. Auskunft des Technikers arbeitet dann die Box gegen die Motorsteuerung....
    Ich solle mal auf 5 stellen. Und die Poti Turbo und Rail immer gleich verstellen. Habe ich dann auch gemacht.
    Habe bei der Box, wo der Motor erst so genagelt hatte Poti Turbo und Rail auf 8 und Drehzahl auf 5 und siehe da, er läuft und man spürt die Box, vor allem im unteren Drehzahlbereich. Vor allem schaltet mein Auto (AT) nun deutlich früher in den 4. Gang im Stadtverkehr.
    Wie sieht es mit euren Erfahrungen so aus? Welche Einstellungen habt ihr probiert?
    Ist ja nun doch schon etwas ruhiger hier im thread geworden......

    So......habe meinen Maxchip Pro gestern bekommen und eingebaut. Ging innerhalb weniger Minuten.
    Zündung an......Fehlercode 84
    Trotzdem gestartet, Motor läuft rund aber..........Abgaslampe geht nicht mehr aus.
    Anruf bei Maxchip und siehe da.....heute morgen neuen Chip erhalten.
    Lt. Mitarbeiter:....(Gedächtnisprotokoll) "wir haben eine gewisse Anzahl fehlerhafter Cip´s erhalten. Ich schicke einen neuen raus.
    Fehlercode kann aber auch das Kabel sein. Bitte erst das neue Kabe mit der alten Box versuchen, dann neue Box dran."
    Habe ich heute morgen auch gemacht. Zündung an....kein Fehlercode angezeigt.
    Gestartet......hörte sich an, als wenn nur 2-3 Pötte liefen und Nagelgeräusch, dass sich die Fußgänger umgedreht haben. Also Motor wieder aus und neue Box ran. Nageln etwas leiser, aber total unrunder Lauf.
    Altes Kabel und neue Box....siehe da es klappt.....bis auf meine Abgasleuchte. Auf der Autobahn daher auch etwas gemäßigt gefahren. Auf einem Parkplatz Motor aus, Zündung aus, Stecker raus und original hergestellt.....Abgasleuchte brennt...
    Werkstatt angerufen....kommen Sie morgen früh vorbei.
    Alles klar. Abendessen geholt, natürlich mit Motor aus und Zündung aus und Türen abschließen und was soll ich sagen..... Abgasleuchte aus!!!!
    Box wieder angeschlossen, Abgasleuchte geht aus.
    Nun werde ich morgen weiter Testen.
    Habe aber gesehen, dass meine Box 3!!!! Einstellungsmöglichkeiten hat.
    Jeder der 3 Einsteller hat die Skala 1-8 und A-F.
    WAS HEISST DAS?????
    Wären für mich mehr als 10 Einstellungsstufen. Werde morgen noch einmal bei Maxchip anrufen.
    Mache morgen auch mal Bilder.
    Hoffe es war nützlich.
    Gruß René

    Hallo zusammen,


    mich stört das Einstauben der Klavierlackteile mitlerweile so sehr, dass ich bei meiner letzten Inspektion alle glänzenden Teile ausbauen lassen habe. Ich möchte und habe sie zum Teil schon mit Karbonfolie foliert. Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich die Verkleidung des Bedienteils für das Radio nicht abbekomme.
    Die 14-16 Schrauben auf der Rückseite habe ich schon raus. Nun ist da aber die Leiterplatte "irgendwie" befestigt, dass ich die Bedienknöpfe nicht abmachen kann und sie abnehmen könnte.
    Hat das shon jemand mal gemacht und kann mir einen Tipp geben?????
    Das Radio sollte nacher auch wieder funktionieren......
    Bewegen lässt sich die Leiterplatte ja, aber sie geht nicht ab und mit Gewalt will ich nicht dran gehen.
    Danke shon einmal vorab für eure Hilfe.
    Grüße aus dem Ruhrpott
    René

    Hallo Marph,


    danke für den Hinweis mit den Zusätzen.
    Ich fahre mit unverdünnter Antifrostflüssigkeit von Lidl. Ob die für [lexicon='Fächerdüsen'][/lexicon] geeignet ist, muss ich mal nachlesen.


    Nun noch etwas in eigener Sache:
    Wer sich meinen Beitrag "RICHTIG" durch liest, wird feststellen, dass ich mich nicht geärgert habe, die Düsen umgebaut zu haben, noch dass ich davon abrate.
    Ich habe lediglich meine Erfahrung niedergeschrieben, weil ich das bisher im Forum so kannte.
    Es ist schade zusehen zu müssen (auch wenn ich mich nicht immer einlogge, lese ich doch täglich im Forum) wie manche Mitglieder auf Beiträge reagieren.
    Es ist doch völlig unerheblich, in welcher Schriftgröße der Text ist. Dem Einen gefällt es, dem Anderen eben nicht. Einer mag große Fotos, Andere eben nicht.
    Es kann doch nicht sein, dass manche beim einloggen ihr Niveau und ihre Toleranz aussen vor lassen.
    So etwas drückt das Niveau hinab.
    Das sieht bei Neeinsteiger auch nicht gerade einladend aus.
    Werde mich auch wieder auf das Lesen beschränken.......

    Ich schreibe nicht nur groß sondern auch langsam, weil ich weiß, dass du nicht so schnell lesen kannst...
    Nun zu deiner Frage:
    Die Aufgabe einer "DICHTUNG" setze ich mal als bekannt voraus.
    Ergo kann sie nicht "dichten" wenn sie nicht da ist.
    UND....ich dachte ich habe groß genug geschrieben......anscheinend doch nicht!
    Es ist mit keinem Wort erwähnt worden, dass das Wasser nicht auf die Scheibe kommt.
    Das Sprühbild ist, im Vergleich zur langsameren Geschwindigkeit, für mich nicht zufriedenstellend.
    Auch habe ich keinen davon abgeraten die Düsen umzubauen.
    Dachte das ein Forum von Meinungen, Erfahrungen und Kommentaren "lebt".
    Nix für ungut.
    Gruß René

    Hallo zusammen,


    ich gebe nun, nach langer Abstinenz, mal wieder einen Kommentar ab.
    Ich habe mir auch die Düsen auf die [lexicon='Fächerdüsen'][/lexicon] umgebaut.
    So weit, so gut.
    Jetzt kommt das ABER!!!!
    Gestern auf der Autobahn.
    Bis 140 km/h sprühen die Düsen noch relativ gut, ab 160 km/h und schneller sind die Düsen in meinen Augen völlig unbrauchbar. Durch den Fahrtwind wird das Wasser an den unteren Rand gedrückt und vor der rechten Düse (zwischen Düse und Scheibe) bildet sich eine größere Wasseransammlung....
    Die Düsen sind gut eingestellt und im Stand, nach dem Umbau, sah das Sprühbild auch so wie bei Marph aus.
    Marph: schon auf der Bahn etwas schneller gefahren (ab 160 km/h) und dann das Sprühverhalten beobachtet?????
    Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Originaldüsen zwischen Haube und Düse eine Dichtung haben, welche die Düsen vom Volvo nicht haben.
    Sollte jeder für sich entscheiden, ob sich der Umbau lohnt.
    War jetzt nicht "der" Kostenfaktor.........aber ich würde es nicht noch einmal machen.
    Grüße aus dem Revier
    René

    So nun auch ein kleiner Beitrag von mir.
    Im anderen Thread ist ja ausführlich von vielen etwas gesagt worden.
    Ich finde, dass der Orli, der jetzt schon auffällig ist, dann noch mehr auffallen wird.
    Manch einer/eine tut/tun ja gerade so, dass wenn Chevi Ende 2015 geht, auch alle hier fahrenden Autos mit dem Kreuz aufhören zu fahren....
    Ich sehe darin die MÖglichkeit, ein besonderes Auto zu haben. Meiner ist jetzt 1 Jahr alt und ich werde im Juni/Juli 2015 sehen, ob ich meinen in Zahlung geben kann und werde versuchen vor Toresschluss noch einen neuen Orli zu bekommen.
    Gruß René