Orlando = Opel?

  • Hallo,
    ich bin neu hier und interessiere mich für den Orlando.
    Wenn man sich mit dem Wagen befasst und etwas im Internet recherchiert gibt es viel schlechtes zu lesen.
    Ist der Orlando wirklich so anfällig (ATM Getriebe schalten hakelig und häufig defekt, Turbodefekte, schlechte Klima / Hzg., schlechte Scheinwerfer, scharrende Vorderräder beim Anfahren und danach Leistungseinbruch ...). Auto Bild lässt nichts gutes über den Orlando verlauten.
    Ich war immer der Meinung das das der Chevi wie Opel zu GM gehört (bzw. gehörte, Opel ist ja jetzt PSA) und daher identische Motoren, Getriebe, Instrumente usw. wie bei Opel eingebaut werden.
    Ist das nicht so?
    Gruß
    Tarkom

    • Offizieller Beitrag

    Natürlich kommt es auch beim Orlando hin und wieder zu den normalen technischen Problemen.
    Aber wenn man sich die Anzahl der hier vertretenen Benutzer ansieht, die wohl einen Großteil
    der deutschen Orlandobesitzer ausmachen, dann sind die "Probleme" nicht größer als bei anderen
    Herstellern.


    Ich würde mich nicht davon verrückt machen lassen.


    Der ehemalige Langzeittest der Autobild ist meiner Meinung nach im Tenor verfehlt.
    Sich über defekte Leuchtmittel zu pickieren, ebenso wie über Bremsen nach 50tkm...
    Da muss sich jeder selber seine Meinung "BILDen".


    Der Dieselmotor des Orlando ist eine größtenteils eigenständige Entwicklung seitens GM Korea.
    Teile wurden auch im Antara 2.2l verbaut, bspw. Filter, etc.
    Aber an sich kenne ich keinen mit einem kapitalen Motorschaden.
    Der TD 2.0 163PS hat ordentlich Bums und braucht sich vor den Opelmotoren nicht zu verstecken.


    Undichte Ölwannen hatten in den ersten Modellen auch andere Hersteller.



    Wenn Du dich für einen gebrauchten Orlando interessierst, berichte doch mal.
    Schreib eventuell mal die FIN, denn ich denke der Vorbesitzer war eventuell auch hier angemeldet.

  • Wir sind mit unserem Dicken mehr als zufrieden. Ich bewege ihn aber auch fast nur Langstrecke/Autobahn. Ist der 2.0 Diesel LTZ mit 163 PS. Sehr entspanntes Gleiten.
    Bei den gängigen Medien hier sollte man wissen, dass Amis per se schonmal schlechte Autos sind (wobei der Orlando ja gar kein Ami ist). Schlechte Qualität, durstig ect... am besten finde ich immer den Spruch " zu viel Plastik" .... zeig mir mal ein Kfz ohne Plastik :wacko:

  • Hallo zusammen,


    Tarkom, der Orly ist im großen und ganzen mit dem alten Opel Zafira vergleichbar. Viele Teile passen vom Zafira. Bremsen auch vom Astra, anderes vom Mokka usw., je nach Model. Bei der letzten Inspektion (90tkm) letzten Monat wurden alle Teile wie Bremsscheiben usw. aus dem Opel-Regal genommen.


    Bei den BILD-Berichten sollte man sich auf die Zahlen beschränken, und das subjektive geschriebene lesen - und vergessen. Der Orlando lag zum Testzeitpunkt (ich glaube) auf Platz 28(!!) also (weit) vor einigen Autos von BMW, DB, Audi usw. usw..
    Ich kann mich noch an einen Vergleichstest FIAT 127 gegen VW Golf 1 erinnern, der im letzten Jahrtausend für Gesprächsstoff in unserer Werkstatt sorgte. Der Fiat kam zäh und träge nach 13,1 sec auf 100 km/h. Ein paar Absätze später: "Der Golf ist auch in der Beschleunigung überlegen, er spurtet in beachtlichen 12,9 sec auf 100 km/h".


    Der Dicke liegt bei uns in der Zuverlässigkeit nach 3 Jahren /90tkm im oberen Level. Außer Kühlertausch (Garantie) und Ölwannendichtung gibt es nichts zu meckern. Da gab es bei unseren anderen Markenautos schon mehr Ärger. Meine Bremsscheiben waren vorne nach 60tkm und hinten nach 90tkm hin. Da ich aber oft einen 1,5t Hänger ziehe und meine "Reisegeschwindigkeit" am Tempomat bei 180 km/h eingerastet wird, waren die Scheiben z.B. beim Audi A6 früher verschlissen.


    Einzig und allein: Da der Orly noch mit H4 Lampen leuchtet, ist das Licht natürlich "bescheiden". Die Kritik am Licht ist berechtigt. Andererseits solltest Du in der halben Sichtweite anhalten Können. Das Abblendlicht darf per Gesetz nicht weiter als 50m leuchten. Es ist also völlig egal wie hell Du diese 50m ausleuchtest, schneller als 50 km/h darfst Du trotzdem nicht fahren.


    Bis dänne, Günter!

  • Orlando wurde von GM-Korea hergestellt und nicht von Opel. Auch wenn es die gleiche Plattform und viel Technik vom Opel Zafira übernommen hat. Für mich persönlich hat es eine deutlich schlechtere Qualität als der Opel Zafira.


    Als ehemaligen Orlando-Besitzer kann ich 90% Autobild zustimmen. Note 3- ist eigentlich auch sehr fair bewertet worden :)

  • Man bekommt so gut wie Ales aus dem Opel oder GM-Regal. Ausser die Karosserieteile, das dürfte klar sein.


    Die Parksensoren sind baugleich mit denen vom Astra, der Heckklappenschalter ist vom Insignia, und und und.
    Wenn was kaputt ist, einfach die GM-Teilenummer bei ebay und co eingeben und schon hast du sämtliche Zubehörteile.


    Ich bin mir sicher, dass der Zafira Tourer, der dem Olando am meisten ähnelt (zumindest von der Plattform) genauso Macken hat wie der Orlando.
    Die Verarbeitung des Zafira ist vielleicht etwas besser, dafür ist er auch teurer.


    Wenn man bedenkt, dass der Orlando in der Vollausstattung um 30000 Euro gekostet hat, legst du beim Zafira ordentlich mehr auf den Tisch.


    Der Orli ist unterm Strich viel Auto für wenig Geld. Man sollte halt keinen Rolls Royce erwarten.


    Ich fahre meinen jetzt über drei Jahre, hatte in der Zeit eine gebrochene Feder (gibt es aber auch bei vielen Premiummarken) und einen krummen Kühler.
    Unterm Strich bin ich mit dem Auto sehr zufrieden.


    Gruß ossihessi


    (momentan möchte ich meinen Orli verkaufen, liegt aber da dran, dass ich mal was anderes fahren möchte)

  • Hallo
    Wir haben uns auch ein Orlando geholt, Preis Leistung war echt super.
    Lass an besten die Finger von Automatik, der Motor ist ein Opel Motor (2L D)und würde nicht für den Orlando nur gebaut.
    Die Leute sind so verunsichert über den Diesel das man so ein Auto für kleines Geld bekommt.
    Wir haben ein bekommen mit 51000km den fahren wir ca 3Jahre wen alles gut geht dann hat der über 200000km.


    Meine Kauf Tip


  • Das ist so nicht korrekt, der 2.0 Diesel (Z20D1) ist in keinem Opel Modell verbaut, er läuft nur im Chevrolet Orlando, Cruze und Malibu......dieser Motor wurde ausschließlich für GM Korea gebaut.


    GM Family Z engine - Wikipedia

  • Auch das ist nicht ganz korrekt.
    Der 2.0Cdti von Opel ist ein von Fiat entwickelter Motor. Dieser wird mit Zahnriemen betrieben.
    Da Fiat außerhalb des europäischen Auslands einen nicht so guten Ruf genießt, verbaut Chevrolet diese Motoren nicht.
    Vauxhall z.B hat da kein Problem mit, die bauen diese Motoren ein.
    Der Z20D, welcher eine Steuerkette besitzt, wurde in die Opel verbaut, die Opel von Chevrolet "nachgebaut" hat!
    Ja genau, so rum nicht anders.
    Es gab den Captiva weit eher als den Antara und den Trax vor dem Mocca!
    Den Trax gibt es glaube ich nicht als 2.0d, aber den Captiva, somit auch den Antara und der hat den Z20D ebenfalls ab Werk verbaut, meist als DM oder DMH mit geringerer Leistung.
    Der Z22D1 der ersten Generation hatte auch 163PS und daher wurde der Z20D1 schnell wieder aus dem Programm genommen, aber es gab ihn im Antara!
    Gebaut und entwickelt wurde der Z20D von GM/Daewoo in Korea
    GM Daewoo – Wikipedia

  • Guten Morgen
    Ich finde es gut wenn es Leute gibt die alles besser wissen, mal ne Frage ist der Antara kein Opel ?
    Nein sich ist der Motor in der Spezifizierung für GM Korea aber der 2 Liter Diesel ist eine alter Opel Platform die nur neu Modifiziert wurde.
    Aber darum geht es hier nicht, Fakt ist und bleibt man kann zu 90% alles umschlüsseln auf Opel.
    Somit sind die Ersatzteile günstig und ohne Probleme zu bekommen, nicht wie damals als Chrysler verschwand.


    Der Orlando Diesel ist bei der jetzigen Diskussion um Diesel günstig zu bekommen.
    Wer kauft sich ein Diesel, die viel Fahrer.
    Wir haben für unseren keine 5000€ bezahlt, weil die Leute wegen solche Diskussionen Angst haben.


    Macht den Orlando nicht schlecht, ein Auto für so ein Preis vom Bj und Km stand eigentlich eine Frechheit.

  • Der 1.7 Diesel ist eine Entwicklung von Isuzu,
    Der 1,9 stammt von Fiat,
    Der 2.0 basiert auf dem 1,9er, also auch Fiat Bauserie.
    Soweit zu Opel.
    Der Z20D1 und auch der Z22D1 basieren auf dem alten Y22DTR und der stammt von GM Powertrain. Erstklassige Motoren, wobei einiges geändert wurde!

  • Ich will es mal so sagen ich habe einen Neuwagen 2013 mit 60 km gekauft wovon ich 45km Probefahrt gemacht habe, dazu gab es ein Navigationsgerät da es im Auto nicht Standard ist und Winterreifen Komma alles in allem 17000 € für einen Neubau und ich bin bis jetzt vollends zufrieden. Klar müssen mal Bremsen gewechselt werden bisschen Pflege ist auch gut und immer mal wieder schauen ob irgendwo was ist

  • Mea culpa.....hast Recht, den Antara hatte ich nicht mehr auf dem Schirm!!!!


    Gruß
    Daniel