Beiträge von Saschat

    Hallo


    Habe mal eine Frage, kann mir einer sagen wie es kann das der Öldruckschlauch am Turbolader verrußt sein kann, wenn es doch ein Öldruckschlauch ist.


    Wie kann es sein das er verrußt ist ???


    Das ganze am Turbo ist ja ein in sich geschlossenes System wie kann da Ruß an der Stelle kommen.


    Wenn ich mir das richtig überlege könnt es ja nur sein das der Turbo irgendwo undicht ist.


    Die Frage ist dann wenn der Turbo nicht dicht ist, müsste es doch ungewöhnliche Symptome oder Geräusche geben.


    Habe mal ganz mutig Bremsenreiniger beim laufen der Motors auf die Stelle gesprüht, es gab keinen Unterschied alles normal.


    Hat jemand eine Erklärung

    So viel ich weiß würde aber auch der DPF vom CHEVROLET Cruze (J300) 2.0 CDi passen.


    Bin mir auch nicht ganz sicher ob es einer für Chevrolet Captiva Cruze Opel Antara sein kann.


    Optisch würden sie auf jede fall passen, die Daten stimmen auch.


    z.b

    NEU Dieselpartikelfilter DPF Chevrolet Captiva Cruze Opel Antara 2.2 CDTI 481927 | eBay


    DIESELPARTIKELFILTER DPF FÜR OPEL ANTARA/CHEVROLET CAPTIVA,ORLANDO 2.2D 2010- OE (nur zum Vergleich) 25184392 4819270 | PKW-ERSATZTEILE24.DE



    Aber ist der DPF den so kaputt das man ihn nicht mehr ausbrennen kann. Hätte da auch eine gute Adresse dir sowas gut machen.

    Habe es mit meinem DFP auch gemacht, und habe keine Probleme damit.

    Du zahlst auch nur wenn es ein Erfolg war und bekommst einen Messbericht.


    Also mein Orlando rennt wieder wie eine 1

    Hallo


    Schau dir mal meine Bilder an, ich habe meinen DPF ausgebaut und ausbrennen lassen. Mein Orlando ist aber BJ 2011.

    Bilder und Videos - Seite 2 - Orlando-Forum


    Bei mit war auf der anderen Seite der Anschluss für die Lambdasonde und auf der Innenseite der Anschluss für denn Temp. Sensor.


    War auf jeden fall eine scheiß Arbeit.


    Habe auch den Temp. Sensor am Turbo direkt mit getauscht. Würde ich die auch empfelen.


    Sascha

    Hallo


    Das Problem habe ich auch, durch erschnüffeln im Motorraum habe ich denn Fehler tatsächlich gefunden.


    Bei mir ist die Dichtung vom Ventildeckel kaputt. Ich wunderte mich auch schon warum mit der TÜV sagte der der Wagen unten Ölig ist.

    Konnte mir nicht erklären wo das Öl herkommen konnte. Jetzt weiß ich es.


    So ist es zumindest bei mir habe auch diesen Ölgeruch im Auto wenn ich an der Ampel stehe der langsamer fahre.


    Sascha

    Hallo


    Wie macht sich das denn mit dem Freibrennen bemerkbar? Geht bei dir die Kontrollleuchte an ? Wenn ja wie lange bleibt sie dann an.

    Du musst auch beim Freibrennen dafür sorgen das deine Drehzahl nicht unter 20000 geht, am besten dafür sorgen das sich die Drehzahl immer so im Bereich 2000 - 25000 befindet.

    Wenn das nicht der Fall ist, wird das Feinbrennen auch abgebrochen.

    Es wird auch abgebrochen wenn der Chevi beim Freibrennen nicht genug Luft bekommen ( Meldung LMM )

    Ursachen können einige sein Luftfilter oder z.b das AGR . AGR kannst ausbauen und reinigen.

    Da du das System ja schon auf Dichtheit geprüft hast, gehe ich mal nicht davon aus das es einer der Turboschläuche ist.


    Wie schaut es mit dem Öl aus, wenn der verbrauch zu hoch ist, kann es auch eine Turbolader schaden sein. ( Schau mal in denn Turbo ob der Öl verschmiert ist und ob das Turbo Rad so gut wie kein spiel hat.


    Was die billigen DPS angeht kann ich auch nichts sagen, Kann die nur sagen wenn du Ihn einmal ausgebaut hast, möchtest du das nicht noch einmal machen.


    Denke auch dran das du die Motortemperatur Sensoren vor Turbo und nach Turbo mit erneuerst. Der nach Turbo kann dir beim Ausbau des DPS sich kaputt gehen, ich sage nur Sau eng alles !!!



    Im Not fall kann man auch den DPF leer machen und wieder einbauen, würde auch gehen. Selbst eine Abgasprüfung würde mal bestehen. Kann aber nicht sagen das die Motor Elektronik sagen würde.


    Sascha

    @bohli


    Sowas ähnliches hatte ich auch Motorleistung reduziert, dann geht der Turbo in einen Not lauf damit er nicht beschädigt wird.


    Die Ursache könnte sein das dein DPF voll ist nach über 200000 Km kann das schon sein, vor allem wenn du oft Kurzstrecke fährst.


    Du kannst bei ATU denn Stand des DPS auslesen lassen. Allgemein würde ich mal ein Diagnosegerät anschließen und die Fehler auslesen.


    Wenn da was von DPF und LMM steht, kannst sicher sein der er voll ist.


    Dann kannst nur noch denn DPF ausbauen und freibrenne lassen. Hätte da eine Top Adresse.


    Kostes ca. 370€

    Bin auch noch da


    Schau öfters mal rein.


    Orlando 2,0L 245000 Km


    Hatte Diverse Probleme letzte Zeit, jetzt ist alles wieder gut.


    DPF voll und freigebrannt, Grund Turboschlauch gerissen im Kroatien Urlaub. Konnte aber keiner feststellen.

    Damit dann noch nach Hause gefahren war der Horror.

    Dann selber die Sache in die Hand genommen.


    Jetzt muss nur noch die Kupplung gemacht werden. Ich denke bei 245000 Km kann das schon mal vorkommen. Wird auch selber gemacht.


    Danke

    Hallo


    Ich habe das selbe Problem, bin auch erst nicht drauf gekommen. Bei mir war im Fehlerspeicher LMM falsche Werte und Motortemperatursensor.


    Da ich mit dem Auto ca. noch 1000KM gefahren bin aus Kroatien nach Hause, habe ich dann zuhause denn DPF Ausbrennen lassen den Motortemperatursensor gleich mit getauscht. LMM neu. hat nichts gebracht ! Dann habe ich leider erst zu späht gesehen das ich einen fetten Riss im Druckschlauch des Turboladers habe. Morgen werde ich denn Druckschlauch und den Ansaugschlauch wechseln. Ich denke das es das Problem war.

    Prüfe mal deine Schläuche auf Dichtheit. Oder lass das System mal abdrücken.






    Ja und nun ist alles wieder super der Chevi rennt wieder wie am ersten Tag, keine Probleme mehr

    @Günter


    Luftfilter, werde ich mir auf jeden Fall besorgen. Das ist denke ich ein gute Idee.

    Hatte ich nicht getauscht, und ja staubige Strecken bin ich auch oft gefahren.


    Was die Inspektion angeht, die mache ich immer selber das ist kein Problem.


    Was mir aber aufgefallen ist, das wenn die Temperaturen abends auf 25/28 Grad fallen, das gibt es keine Probleme mehr. Also kein schwarzer Rauch.

    Ich denke das der Chevrolet ein großes Problem mit der Hitze hat.

    Bein der Fahrt nach Split 45 Grad bergauf, also unter Last.

    Schwarzer Rauch und Error Code 84

    Auf der Rückreise Temperaturen 25/28 Grad.

    Absolut keine Probleme kein Error kein schwarzer Rauch.

    Meine Vermutung ist das die ganzen Schläuche im Motorraum einfach durch die Hitze zu weich werden.

    Code 84 heißt in dem Falle das der Motor/ Turbolader nicht genug Luft für die Verbrennung bekommt.

    Ich vermute das sich der Turboschlauch so zusammen zieht, das er nicht mehr genug Luft für die Verbrennung bekommt.

    So wird das zuviele Kraftstoff nicht verbrannt und kommt als schwarzer Rauch hinten raus.


    So meine Vermutung, werden es mal beobachten wenn wir wieder in Deutschland sind. Dann sollte das Problem ja nicht mehr bestehen.

    Da wir ja nicht so hohe dauerhafte Temperaturen haben

    Melde mich dann nochmals.


    Danke

    Sascha

    Hey Günter

    Danke für deine Hilfe, ich schaue mal was sich machen lässt.

    In einem Fremden Land als deutscher Tourist und dann noch eine fremde Werkstadt. Ich freu mich jetzt schon. Das wird sicher nicht lustig.

    Aber Danke

    Sascha

    Hallo

    Bin zur Zeit in Kroatien, mir ist aufgefallen das wenn ich unter Last fahre wie z.b Berg auf kommt echt viel schwarzer Rauch hinten heraus. Kann mir jemand sagen was das zu bedeuten hat.


    Noch ein paar Infos:

    Hier sind es 40/45 Grad.

    Klimaanlage läuft immer mit zur Kühlung.

    Kroatischer Diesel

    Ja halt Schweine heiß.


    Hat einer eine Idee :/ 8)


    Danke

    Sascha

    Hallo Leutz


    Wer von euch hat schon mal eine neue Kupplung bekommen ?


    Ich habe das Gefühl das meine so langsam aber sicher auf ist, meine Orlando 2,0 D hat nun 234000 Km auf der Uhr. X/


    Kann einer sagen was der Spaß kosten muss, ich denke das es meiner noch wert ist, es ist sonst nichts dran alles super. :)


    Er macht auch so keine Probleme. :thumbup:


    Wenn ich es machen lassen würde, dann natürlich mit Ausrücklager, und ZMS.


    Oder wenn ich mir die Teile selber beschaffe, wo bekomme ich sie am besten her ? Will nicht irgend einen scheiß kaufen. :cursing:


    Soll jetzt aber auch nicht zu teuer sein, ich denke da so ans Mittelfeld, nur welcher Hersteller und Händler. :rolleyes:


    Habe schon im Internet geschaut, habe aber keine Ahnung was da gut und was schrott ist. :/


    Wenn einer Erfahrung hat oder einen Tipp ( Idee )


    Danke :c_n:


    Sascha

    :il_of:

    Hallo Leute


    Habe ein Problem mit meinem Kombiinstrument, von Zeit zu Zeit fallen immer mehr Beleuchtung Teile aus. So wie die halbe Beleuchtung vom Tacho + Drehzahlmesser und die Motor Temperatur anzeigen.


    An einem anderen Tag geht alles wieder, dann während der Fahrt geht plötzlich die halbe Beleuchtung vom Tacho wieder aus, oder mal nur der Drehzahlmesser oder die Motor Temperatur anzeigen.


    Also immer unterschiedlich, hat einer von euch auch so ein Problem.?


    Oder hat einer eine Idee was es sein kann und wie man es behebet.



    Danke


    Sascha

    Hallo


    Habe bei Opel mal nachgefragt, aber die können das Teil auch nicht besorgen. Das Chevrolet ja an die Franzosen verkauft wurde, habe sie keinen Zugriff mehr auf den Teilekatalog.


    Also mal nach Reault und Peugeot und da nachfragen.


    tarkom

    Danke für den link aber ca. 37€ incl. Versand ist der Hammer, ist das Ding auch Gold

    Hallo


    Ich such verzweifelt für meinen Dicken für hinten eine neue Heckscheiben Spritzwasserdüse, da meine leider abgebrochen ist beim Waschen.


    Habe schon das ganze I-Net durchsucht, aber alles was ich dacht was passen könnte, passt leider nicht und musste ich zurück senden.



    Kann mir einer von euch sagen was genau für eine Düse es sein muss, oder wo ich sie her bekommen.


    Danke


    Sascha

    Hallo


    Als ich gestern die Motorhaube öffnete, musste ich feststellen das im gesamten Motorraum viele keine Ölflecken verteilt waren.


    Am meisten auf der Linken und der rechten Seiten. Über denn Luftfilterkasten und auf der anderen Seite über dem Sicherungskasten.


    Rechts und Links wo die Scheinwerfer sitzen auch auf den Blechen unterhalb der Scheinwerfer.


    Es sind aber nur ganz feine und sehr kleine Ölspritzer wie aus einer Sprühflache.


    Ich kann auch keine Stelle sehen wo es jetzt richtig nass ist oder wo Öl schwimmt bzw. austritt oder sich ansammelt.


    Beim messen des Ölstandes ist er um die Hälft gefallen.



    Hat Jemand so was schon mal gehabt oder vielleicht eine Idee was es sein kann.


    Danke


    :c_n:


    Sascha

    Hallöle


    So, habe jetzt denn CO2 Test für das Kühlwasser durchgeführt. Alles OK kein CO2 im Kühlwasser, was ja schon mal echt super ist und mir ein Stein vom Herzen viel.


    Habe dann den Schlauch von der Wasserpumpe kommend an denn Ausgleichsbehälter ab gezogen und denn Motor gestartet.


    Aus dem Schlauch kommt auch ordentlich Wasser, was mir sagt das die Wasserpumpe auch ok ist.


    Dann habe ich das Wasser komplett aus dem Ausgleichsbehälter abgelassen, anschließend habe ich neues Kühlwasser mit einen Hauptanteil von mehr Kühlmittel wieder aufgefüllt.


    Das ganze dann noch mal ordentlich entlüftet und beim Abfallen der Wasserstandes mit Kühlmittel wieder nach gefühlt.


    Nach einer Probefahrt über die Autobahn habe ich dann noch mal das Kühlwasser überprüft, alles TOP auch kein Blubbern mehr alles so wie es soll.


    Verstehen muss ich das nicht, ich denke es könnte vielleicht doch die Mischung vom Wasser und Kühlmittel sein.


    Das das Mischverhältnis einfach zu gering war und das Kühlwasser einfach zu heiß wurde. So wie ich gelesen habe sorgt das Kühlmittel unter anderen auch dafür, den Siedepunkt des Wassers


    zu verändern. Aber genau weiß ich das auch nicht.


    Werde es weiter beobachten.


    Im Übrigen der Temperatursensor liegt direkt an der Wasserpumpe.


    Habe mal ein PDF eingefügt, zum Thema Wasserpumpen tausch wenn es einer mal nötig hat.


    P381_DE_SERVICE (files.fm)


    Danke


    Sascha

    :il_of::c_n::c_n::il_of:

    Hey


    Ohhh, bitte nicht die Zylinderkopfdichtung, das muss nicht sein, was soll das dann wieder Kosten nööö!


    Aber ich denke ich werde mir das Teil mal bestellen um endlich mal Klarheit zu bekommen, will ja in ca. 5 Wochen in denn Urlaub.


    Kann mir denn einer spontan sagen was ich für einen Durchmesser am Ausgleichsbehälter habe, bin auf der Arbeit und das Auto steht zuhause.


    Würde ein max. Durchmesser von 55 reichen ????


    Würde es dann heute noch bestellen.


    RELD Zylinderkopf Dichtung Tester CO2 Leck Kühlwasser prüfen Universal für alle Autos und Motorräder Zylinderkopfdichtung CO2-Lecktester Rapid Engine Leak Detector für 50 Tests : Amazon.de: Auto & Motorrad


    eins noch:


    Da die Zylinderkopfdichtung verschiedene Kanäle abdichtet, durch die Kühlwasser und Motoröl fließt, treten bei Defekten an der Dichtung unterschiedliche Symptome auf. Ein Defekt muss jedoch nicht unbedingt nach außen sichtbar sein. Ist die Dichtung ausschließlich an den Zwischenstegen der Brennräume oder der einzelnen Kanäle defekt, treten nicht unbedingt Betriebsstoffe wie Kühlmittel oder Motoröl am Motor aus. Öl und Wasser können sich aber vermengen. Außerdem kann es zu Verlusten von Öl und Kühlwasser kommen. Die ersten Symptome bestehen häufig aus einem ständigen Verlust von Kühlmittel und/oder Öl. Auch ein schneller Anstieg der Motortemperatur sowie weißer Rauch aus dem Auspuff gehören zu den häufigsten Symptomen. Als eindeutiges Indiz für eine defekte Zylinderkopfdichtung gilt verdicktes Kühlmittel. Ist das Kühlwasser bräunlich gefärbt oder das Motoröl schlammig, so liegt mit großer Sicherheit ein Defekt an der Zylinderkopfdichtung vor. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Erkennt man die ersten Anzeichen nicht, so kann dies unangenehme Folgen haben.



    das alles Trift ja nicht wirklich zu, Kühlmittel Verlust habe ich ja nicht mehr, das war ja nur am Anfang.

    Ich denke wo noch Luft im System war.