Beiträge von tarkom

    Hallo,

    würde das bei der Abgasuntersuchung im Zuge der HU auffallen wenn das Ventil verschlossen wäre?

    Die Verschlussplatte aus dem Link passt aber nicht auf den 163 PS 2.0 Diesel des Orlando oder doch? Zumindest ist der Motor nicht aufgeführt.

    Gruß

    tarkom

    Hallo,

    das wird mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit an der Regeneration des DPF liegen. Die bekommt man beim Orli leider gut zu spüren. Wenn man die unterbricht, also den Motor abstellt, laufen wegen dem Hitzestau beide Kühlerlüfter mit voller Drehzahl. Das kann auch passieren wenn er nicht genug Fahrtwind bekommt.

    Wenn man die Regeneration zu oft unterbricht kommt irgendwann die gelbe DPF Warnlampe. Spätestens dann sollte man die Regeneration mit über 50 km/h und über 2000 U/min zu Ende fahren.

    Das die Regeneration aktiv ist merkt man daran das im BC ein höherer Momentanverbrauch als normal angezeigt wird und der Wagen im Stadtverkehr anfängt zu bocken.

    Außerdem geht im Schubbetrieb, also Gas wegnehmen und den Wagen mit eingelegtem Gang rollen lassen, der Momentanverbrauch nicht auf 0 zurück.

    Gruß

    tarkom

    Hi,

    ich deute die Aussage vom TÜV, dass das linke Traggelenk defekt ist so, dass damit das Kugelgelenk auf dem Querlenker (auch Dreieckslenker genannt) unten gemeint ist.

    Es gibt Fahrzeuge bei denen das Traggelenk einzeln zu tauschen ist, was ich jedoch nicht machen würde, da das ab Werk meist vernietet ist und doch einen erheblichen Aufwand bedeutet das auszubohren und das neue wieder zu verschrauben. Beim Orli ist das meines Wissens nach auch nicht möglich da der Querlenker etwas ander konzipiert ist.


    Einfach mal nach Querlenker (Dreieckslenker) Orlando googlen und du erhältst etliche Angebote. Jetzt noch passenden zu deinem Modell raussuchen, evtl. sind die je nach Motorisierung unterschiedlich, bestellen, einbauen und fertig.

    Ist durchaus alles in allem für unter 200 € in der heimischen Garage machbar.


    Gruß

    tarkom

    Das die Opel Werkstatt und ATU noch nichtmal in der Lage sind die Fehler über OBD auszulesen halte ich für einen vorgeschobenen Vorwand sich nicht mit dem Fremdfabrikat aus einem fremden Landkreis beschäftigen zu müssen. Der Orli hat zwar ein seltenes Single Wire Can Bus System, die normalen genormten Fehlercodes lassen sich aber mit jedem x-belibigen China OBD Lesegerät auslesen.

    Hallo,

    ich würde den Wagen in einer zweiten Werkstatt analysieren lassen, ohne von dem ersten Ergebnis zu erzählen. Wenn sich alle aufgelisteten Schäden bewahrheiten ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden und nur noch etwas für den Verwerter.

    Evtl. kannst du den ja noch über Kleinanzeigen als Teilespender anbieten.

    Hallo und willkommn im Forum,

    ein 2015er Olando dürfte in D eigentlich nicht zu finden sein, da Chevrolet sich mit Rücksicht auf den damaligen GM Partner Opel 2014 aus dem europäischen Markt verabschiedet hat.

    Im nachhinhein eine dämliche Entscheidung da Opel seit 2016 nicht mehr zu GM sondern zu PSA gehört.

    Seit dem werden von Chevrolet in Europa nur noch die Sportwagen Camaro und Corvette verkauft.

    Ich habe noch keine Freigabe für 245er Reifen auf dem Orlando gesehen, das muss aber nichts heißen. Deinen Warenkorb enthält übrigens keine Waren.

    Der Radkasten wird nicht ausgefüllter wenn man die Räder durch Distanzscheiben weiter nach außen versetzt. Auch größere Felgendurchmesser bringen nicht wirklich etwas da der Raddurchmesser im gleich bleibt. Wird der Durchmesser der Felge größer wird das Gummi in der Höhe geringer.

    Um die Radkästen gefüllter wirken zu lassen kann man natürlich zu großen Felgen greifen, das sieht dann optisch praller aus, mehr hilft jedoch das Fahrzeug tiefer zu legen.

    Der Orlando Sportline z.B. ist mit seinem serienmäßigen Irmscher Fahrwerk einige cm tiefer und hat damit weniger Luft zwischen Reifen und Kotflügel. Das fällt gegenüber den Orlis mit normalem Fahrwerk schon auf.

    Gruß

    tarkom

    Aber so doof kann doch keine Werkstatt sein, da nicht als erstes draufzugucken oder es nicht zu sehen/bemerken?!?! Ich fange damit mal an und melde mich. Danke.

    Doch, so doof kann eine Werkstatt sein. Vor allem wenn sie sich mit dem Fzg. nicht auskennen. Heutzutage machen die Mechatroniker nur noch das was der Tester denen sagt.

    Du wolltest doch die Schläuche kontrollieren. Hast Du den kaputten Schlauch noch nicht gefunden? Die müssen schon kräftig gedrückt werden um einen Riss zu erkennen.

    Bei einigen Modellen sind die Anschlüsse der Schläuche aus Kunststoff, diese brechen auch gerne mal. Vor allem wenn da jemand unsensibel rangeht.

    Gruß

    tarkom

    Hallo,

    durch eine Spende an das Forum wirst Du zum Premiummitglied und erhältst damit Zugang zum TIS, wo du im Servicehandbuch auch Stromlaufpläne findest.

    Gruß

    tarkom

    Hallo,


    ich hatte bislang Glück von Fehlercodes jeglicher Art verschont geblieben zu sein, jedoch sind gefühlt 90% der Fehler die den Code 84 verursachen auf einen defekten Ansaugschlauch zum Ladeluftkühler oder defekten Anschlüssen von diesem zurückzuführen. Das würde auch durchaus zu dem von dir geschilderten Fehlerbild passen.


    Gruß

    tarkom

    Hallo,


    deinem Foto nach hast du ein Navi CD 500 oder 800, also vmtl. eines mit CD /DVD. Das müsste aber auch irgendwo auf der Mittelkonsole stehen. Oder aber eines der neuesten Gernation z.B. das 650 oder 950. Das muss aber irgendwo vermerkt sein.

    Auch dafür gibt es offizelle Updates, z.B. beim Opelhändler oder halt bei ebay.


    In Holland nach Navi fahren ist aber auch mit aktuellem Kartenmaterial ein Abenteuer. Besonders wenn mann "kürzeste Strecke" ausgewählt hat. Dann wird man durch engste Siedlungswege geschickt das glaubt man nicht.


    Gruß

    tarkom

    Hi Dominik,


    das ist nicht ganz richtig was du sagst.

    Mit dem H Kennzeichen (ganz normales weißes Nummernschuild mit schwarzer Schrift und ganz rechts ein H) kannst du den Oldtimer als Alltagsauto beutzen wie du willst. Auch Fahrten ins Ausland sind kein Problem.

    Mit dem roten 07er Kennzeichen darft du nur Bewegunsgfahrten machen und z.B. zu Veranstaltungengen fahren. Auch Fahrten ins Ausland können ein Problem werden.


    Gruß

    tarkom

    Hallo,

    du musst deinen Oldtimer nicht zwangsläufig als Oldtimer anmelden. Du kannst den auch ganz regulär wie ein aktuelles Fzg. zulassen, was jedoch hohe Kfz-Steuern zur folge haben kann.

    Ein H oder 07er Kennzeichen bringt hier Vorteile. Voraussetzung für beide: das Fzg muss vor über 30 Jahren zum ersten Mal zugelassen worden sein und ein Sachverständiger (TÜV, DEKRA etc.) muss ein Gutachten für die Einstufung als Oldtimer erstellen.

    Mit dem H Kennzeichen kannst Du den Oldtimer im In- und Ausland benutzen wie ein normales Alltagsfahrzeug, sogar Saisonkennzeichen ist hiermit möglich.

    Das 07er Kennzeichen kannst du an mehreren Oldtimern verwenden, ist nicht für den Alltagsgebrauch zugelassen, nur für Veranstaltungen oder Werkstattfahrten, es kann Probleme im Ausland geben, du musst ein Fahrenbuch führen.

    Wenn du also nur einen Oldtimer hast ab zum "TÜV", Gutachten zum Odtimer anfertigen lassen und anschließend bei der Zuslassungsstelle mit H-Kennzeichen anmelden.


    Gruß

    tarkom