Hallo und willkommn im Forum,
ein 2015er Olando dürfte in D eigentlich nicht zu finden sein, da Chevrolet sich mit Rücksicht auf den damaligen GM Partner Opel 2014 aus dem europäischen Markt verabschiedet hat.
Im nachhinhein eine dämliche Entscheidung da Opel seit 2016 nicht mehr zu GM sondern zu PSA gehört.
Seit dem werden von Chevrolet in Europa nur noch die Sportwagen Camaro und Corvette verkauft.
Ich habe noch keine Freigabe für 245er Reifen auf dem Orlando gesehen, das muss aber nichts heißen. Deinen Warenkorb enthält übrigens keine Waren.
Der Radkasten wird nicht ausgefüllter wenn man die Räder durch Distanzscheiben weiter nach außen versetzt. Auch größere Felgendurchmesser bringen nicht wirklich etwas da der Raddurchmesser im gleich bleibt. Wird der Durchmesser der Felge größer wird das Gummi in der Höhe geringer.
Um die Radkästen gefüllter wirken zu lassen kann man natürlich zu großen Felgen greifen, das sieht dann optisch praller aus, mehr hilft jedoch das Fahrzeug tiefer zu legen.
Der Orlando Sportline z.B. ist mit seinem serienmäßigen Irmscher Fahrwerk einige cm tiefer und hat damit weniger Luft zwischen Reifen und Kotflügel. Das fällt gegenüber den Orlis mit normalem Fahrwerk schon auf.
Gruß
tarkom