Code 84, ich jetzt auch


  • Und was hat dein Beitrag mit Code84 zu tun????


    VG Baucki

  • Zitat


    Und was hat dein Beitrag mit Code84 zu tun????


    VG Baucki


    Wenn du nicht nur meinen Beitrag gelesen hättest hättest du auch gelesen, dass es hier in mehreren anderen Beiträgen auch schon um die DPF-Reinigung ging.


    Mario

  • Wenn du nicht nur meinen Beitrag gelesen hättest hättest du auch gelesen, dass es hier in mehreren anderen Beiträgen auch schon um die DPF-Reinigung ging.


    Mario

    OT an---Ich lese generell jeden Beitrag und es wurde schon dutzende male darauf hingewiesen dass die Regeneration des DPF nix mit Code84 zu tun hat dafür gibt es einen eigenen Beitrag!!! :thumbup:


    Irgend wann verlieren wir so den Überblick und vorallem glaube ich nicht das dein Orlando nach erst 2000km die erste Reinigung durchgeführt hat dann hast Du warscheinlich schon 2x verpasst! :D OT aus....


    LG

  • Zitat

    OT an---Ich lese generell jeden Beitrag und es wurde schon dutzende male darauf hingewiesen dass die Regeneration des DPF nix mit Code84 zu tun hat dafür gibt es einen eigenen Beitrag!!! :thumbup:


    Irgend wann verlieren wir so den Überblick und vorallem glaube ich nicht das dein Orlando nach erst 2000km die erste Reinigung durchgeführt hat dann hast Du warscheinlich schon 2x verpasst! :D OT aus....


    LG


    Vielleicht habe ich es verpasst, aber woran kann ich erkennen, dass er eine Reinigung durchführt? Eine Anzeige blinkte nicht auf, auch sonst kein Hinweis. Erst die letzten beiden Tage, da hörte er sich an als ob ein Düsenjet gelandet ist beim Abstellen. Und gestern kam dann zum ersten Mal die Kontrollleuchte.
    Wie schon geschrieben es ist mein dritter Diesel und auch beruflich fahre ich seit 20 Jahren nur Dieselfahrzeuge. Bei keinem dieser Fahrzeuge kenne ich so etwas.


    Mario

  • Hallo Mario,


    die ersten Versuche der Reinigung erkennst Du i.d.R. nur am höheren Verbrauch, z.B. bei Schub, wenn Du das Gas wegnimmst, geht die Anzeige nicht auf 0l/100km zurück.
    Wenn Du die Fahrt vorzeitig abbrichst, bevor er die Reinigung beenden konnte, so bemerkst Du es auch an den von Dir schon geschilderten höheren Lüfterdrehzahlen.
    Die höheren Lüfterdrehzahlen sind notwendig, um die bei der Reinigung entstandenen höheren Temperaturen wieder abzukühlen.


    Eine Meldung erscheint nur, wenn er mehrmals vergebens versucht hat, die Reinigung zu beenden.


    Gruß,
    Orlando.

  • Hallo,


    ich habe den Orli jetzt seit Mai 2011 und knapp 12000 km damit abgespult. Im Gegensatz zu meinem alten Zafira 1,9 habe ich beim Orli keine Probleme mit dem DPF und dabei fahre ich viel Kurzstrecke. Klar habe ich auch oft den Freibrennprozess abgebrochen, aber bis jetzt hat bei mir 4 bis 5 Mal die Lampe aufgeleuchtet, sowie ist der dazu gehörige Signalton ertönt und ich bin dann, sobald wie Möglich, die 18 km mit Drehzahlen von über 2000 U/min gefahren und schon war alles erledigt.
    Also mir bereitet der DPF beim Orli keine Kopfschmerzen.


    lg Dirk

  • Also wenn ich da so manche Beiträge lese............ Meine Güte, warum kann man den Tatsachen nicht einfach ins Auge sehen und ganz objektiv feststellen das diese Konstruktion eine Katastrophe ist. :thumbdown: . Ich bin schon so viele Autos gefahren und bei keinem wird man "gezwungen" ein paar Extrarunden zu drehen bis dieser Reinigungsprozess beendet ist, punkt :!: . Einen Vorteil hat der Reinigungsprozess aber, denn während diesem zieht der Orlando aus dem Drehzahlkeller so wie man das von einem Diesel mit 163 PS und 360 NM erwarten kann :whistling: .

  • Hallo



    außer dass bisher (nach 8800km) der Lüfter 2-3 x lautstark nachgelaufen ist und daß der Orlando 2x in Notlauf gegangen ist (=80 km/h auf der Autobahn max) mit entsprechender Warnleuchte, hatte ich noch keine DPF-Reinigung bemerkt.
    Es wäre mir auch sicherlich nicht aufgefallen, wenn die DPF-R einsetzt, da ich mir den Momentanverbauch nie ansehe. Wenn ich stehenbleiben will, bleibe ich stehen - egal was mit dem Motor ist.



    mfG

  • Dies ist keine Katastrophen-Kontruktion, sondern eher das Ergebnis unserer Umweltzonen... :cursing: DPF MÜSSEN gereinigt werden und das bei jedem Modell. Einmal mehr - einmal weniger "auffällig". Ich kann nur jedem raten, dies auch regelmäßig zu tun, sonst gibts in einigen 10Tkm die dicke Rechnung ;(

    Also wenn ich da so manche Beiträge lese............ Meine Güte, warum kann man den Tatsachen nicht einfach ins Auge sehen und ganz objektiv feststellen das diese Konstruktion eine Katastrophe ist. :thumbdown: . Ich bin schon so viele Autos gefahren und bei keinem wird man "gezwungen" ein paar Extrarunden zu drehen bis dieser Reinigungsprozess beendet ist, punkt :!: . Einen Vorteil hat der Reinigungsprozess aber, denn während diesem zieht der Orlando aus dem Drehzahlkeller so wie man das von einem Diesel mit 163 PS und 360 NM erwarten kann :whistling: .

  • Hallo zusammen,


    als ich gestern Abend gemütlich über die Autobahn nach hause gefahren bin, bekam ich so wie einige andere auch die Meldung code 84.
    War so ca. 30 min mit geschmeidigen 130 im 6ten Gang unterwegs.
    Nach dem Schock mit der plötzlich aufleuchtenden Meldung, bin ich bei nächster Gelegenheit direkt angehalten und habe das Handbuch gewälzt.
    Verringerte Motorleistung war ebenfalls zu verzeichnen.


    Ich bin vorsichtig nach Hause gegurkt und hab den Wagen abgestellt, hatte ja nichts mehr geöffnet.


    Heute Morgen habe ich mit der Werkstatt telefoniert und nen Termin vereinbart.
    Nachdem ich meine Kinder unter Vollstress angezogen hatte (2std) ( meine Frau ist heute arbeiten ) konnte es losgehen.
    Alle ab ins Auto Schlüssel rein und "Keine Störmeldung mehr da ". Ich hätt ins Lenkrad beißen können.


    In der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, es stand aber nichts drin. Das ist echt Nervenraubend. :thumbdown:


    Der Wagen fährt wieder ganz normal, ist aber ne beschissene Situation.

  • Genau das selbe hatte ich auch, aber auch nur das einemal.
    Seitdem ist es nicht wieder aufgetreten.
    Ich bin erst [lexicon='GAR'][/lexicon] nicht zum Händler hingefahren.
    Ich hab im Forum nachgelesen.


    Hoffen wir mal, daß es bei dir auch so ist.


    Gruß
    Stefan

  • Servus,


    ich war am Samstag bei nur 1300 km auch mit dieser Fehlermeldung dran! Schön auf der Autobahn bei 150 mit 5 Personen an Bord und die Leistung bricht weg.


    Runter von der Autohbahn - Fahrzeug zweimal ausgemacht (richtig mit Schlüssel abziehen) ein bißchen warten, und "Abrakadabra" - die Fehlermeldung war weg. Seitdem weitere 400 km gefahren, nichts vom Fehler zu merken.
    Werde meinen Freundlichen dahingehend [lexicon='GAR'][/lexicon] nicht erst nerven.

  • Heinz Schenk


    Themenstarter



    Hi,
    habe diesen Beitrag bei MT gefunden. Heinz will sich hier nicht anmelden. Finde den Beitrag aber interessant genug, um ihn für Heinz hier einzustellen.



    Hallo,



    der Fehler-Code 84 trat bei mir nach knapp 1000km auf. Zeitpunkt: Beim Beschleunigen auf Höchstgeschwindigkeit. PKW lief darauf im Notprogramm bis max. 100km/h. Der Wagen war dann 5 Wochen in der Werkstatt. Folgende Reparaturversuche wurden durchgeführt:

    1. Softwareupdate

    2. Austausch Turbolader

    3. Abgasrückführungsventil überprüft

    Alles nix gebracht!

    So, und jetzt der Erfolg:

    Ein Ansaugschlauch vor dem Turbolader wurde mit Kabelbindern am Kühler fixiert. Der Fehler tritt nicht mehr auf!

    Erklärung:

    Durch hohe Temperatur und den starken Luftstrom wird besagter Schlauch deformiert. Der Schlauchquerschnitt verringert sich und dem Turbo fehlt quasi die erforderliche Luft bei höchster Leistungsabfrage. Dies erkennt anscheinend ein Sensor und schaltet vorsichtshalber in das Notlaufprogramm...

    Warum ich das alles schreibe?

    In Bremen stehen bei Chevy etwa 70! Orlando Diesel mit demselben Fehler-Code und die von Chevy haben kein Plan woran es liegen könnte!

    Meine Werkstatt hat hier hervorragende Arbeit geleistet!

    Und Chevrolet bringt anscheinend einen PKW auf den Markt, der noch nie mit Höchstgeschwindigkeit getestet wurde - ein Armutszeugnis!

    Vielleicht konnte ich hiermit auch jemandem helfen.



    Chevrolet Orlando LTZ 2.0 Diesel 163PS, Automatik, BJ 2012

    Mein zweiter Orlando nach unverschuldetem Unfall:
    3/13 natürlich wieder schwarz!
    Leder/Schiebedach
    Fahren jetzt 2 Orlandos (ab 3.01.17/EZ 4/12) wie oben aber ohne Schiebedach. LTZ mit 163 Dieselpferdchen. Laufleistungen 110tkm und 190tkm

    Geile Allrounder bin nach wie vor begeistert!

  • Habe ein ähnliches Problem mit dem PSA Diesel gehabt; ging immer in die Fehlermeldung und mußte nur ein Schlauch getauscht werden.


    Ich glaube ich sprech auch für die anderen und fände es absolut Super !! wenn du ein Foto von dem Sorgen- Kind ä -Schlauch machen könntest
    damit man sieht welcher gemeint ist (gibt ja so viele davon) thumbsup.png


    Danke im Voraus


    chevy_new.gif

  • Hi,
    da müssen wir wohl warten, bis sich Heinz doch hier angemeldet hat. Ich habe nur den Beitrag - mit seiner Erlaubnis - von MT hierhin kopiert.

    Mein zweiter Orlando nach unverschuldetem Unfall:
    3/13 natürlich wieder schwarz!
    Leder/Schiebedach
    Fahren jetzt 2 Orlandos (ab 3.01.17/EZ 4/12) wie oben aber ohne Schiebedach. LTZ mit 163 Dieselpferdchen. Laufleistungen 110tkm und 190tkm

    Geile Allrounder bin nach wie vor begeistert!

  • Hi,
    habe deine Anfrage mal an Heinz weitergeleitet und ihm noch mal wärmstens ans Herz gelegt, sich auch hier zu melden. Hoffe mal, dass es klappt. :)

    Mein zweiter Orlando nach unverschuldetem Unfall:
    3/13 natürlich wieder schwarz!
    Leder/Schiebedach
    Fahren jetzt 2 Orlandos (ab 3.01.17/EZ 4/12) wie oben aber ohne Schiebedach. LTZ mit 163 Dieselpferdchen. Laufleistungen 110tkm und 190tkm

    Geile Allrounder bin nach wie vor begeistert!

  • Danke für den Beitrag und ich muss dem Zustimmen.Hatte bisher 4x Code 84 und immer ist der Fehler aufgetreten wenn der Motor sehr heiß war also 2x nach Stop and Go im Stau und nach Auflösung des Staus hoch beschleunigt dann war ein kurzes Ruckeln zu merken und der Fehlercode kam.Dann einmal nach 400km Autobahn nach Parkplatzstop wieder auf die Autobahn und beim Hochbeschleunigen das Gleiche.Werde mir den besagten Schlauch mal anschauen!


    Hatte ebenfalls die letzten Tage das Gefühl bei sehr hohen Außentemperaturen +30°C dass je wärmer es wurde der Motor schwerer Gas annahm und rauer lief!


    Gruß Baucki