Merkwürdiger Geruch und Lüfterstart nachdem der Motor abgeschaltet wurde

  • Hallo,


    ich hatte meinen Orli heute Nacht draußen stehen und war jetzt gerade, bei immer noch -5°C, kurz unterwegs (ca. 6 km).
    Während der Fahrt im Ort ruckelte er etwas und als ich ihn dann hier auf dem Hof abgestellt habe roch er merkwürdig. Den Geruch würde ich als ein Gemisch von Kühlmittel und verschmortem Plastik beschreiben.
    Als der Motor dann einige Sekeunden aus war sprangen plötzlich die die Lüftermotoren an.
    Hat das von euch schon mal jemand gehabt? Was kann das sein?
    Das Ding macht mir Angst ;(


    Gruß
    tarkom

  • Vermutlich hatte die Regeneration des Partikelfilters eingesetzt als du ihn aus gemacht hast.
    Er reagiert etwas anders auf Gas - ruckelt auch manchmal.
    Durch den zusätzlich verbrannten Sprit wird es auch im Abgasstrang deutlich heißer.
    Der Lüfter läuft dann auch nach oder schaltet sich ein.


    Im Stadtverkehr fällt das am Verbrauch nicht so auf - ich orientiere mich daran das die Verbrauchsanzeige im Schubbetrieb nicht mehr auf 0,0 Liter zurückgeht.


    CU FO

  • Hi,
    genau so ist es.

    Mein zweiter Orlando nach unverschuldetem Unfall:
    3/13 natürlich wieder schwarz!
    Leder/Schiebedach
    Fahren jetzt 2 Orlandos (ab 3.01.17/EZ 4/12) wie oben aber ohne Schiebedach. LTZ mit 163 Dieselpferdchen. Laufleistungen 110tkm und 190tkm

    Geile Allrounder bin nach wie vor begeistert!

  • Hi,
    wie gesagt: Stell deinen BC auf Momentanverbrauch. Dann siehst du im Schubbetrieb, wenn dein Auto im DPF-Reinigungsprozess ist. Wenn möglich, fahre in zu ende (zeigt dann wieder 0.0 an). Ist eine Scheißtechnik, aber dafür kann der Orlando nichts und betrifft andere Diesel genau so. Die Politik wollte diese Augenwischerei. Bis heute (frage seit langem auch in anderen Foren und suche im Internet) konnte mir keiner die Frage beantworten, welche Schadstoffe in welchen Mengen im Reinigungsprozess ausgestoßen werden. Frisst nur Sprit (damit unnötig erhöhter CO2 Ausstoß), kostet (Anschaffung und Reparatur der DPF-Technik) und führt nicht selten zu Problemen und unnötigen Werkstattaufenthalten. Vor allem Kurzstreckenfahrer und Leute, die keinen Plan von der Technik haben, verlieren viel Geld. Oft wird alles mögliche getauscht und aufgeschwatzt. Letztlich ist es meist der verstopfte DPF.

    Mein zweiter Orlando nach unverschuldetem Unfall:
    3/13 natürlich wieder schwarz!
    Leder/Schiebedach
    Fahren jetzt 2 Orlandos (ab 3.01.17/EZ 4/12) wie oben aber ohne Schiebedach. LTZ mit 163 Dieselpferdchen. Laufleistungen 110tkm und 190tkm

    Geile Allrounder bin nach wie vor begeistert!

  • Wenn die PDF Leuchte bei mir an geht stinkt es im Auto immer nach Abgase ich muss dann mit 140 kmh konstant genau 70 km weit fahren und dabei egal wie viel Aussentemperatur dem Klimakompressor zu schalten exact nach 70 km geht sie aus

  • Wenn Du das während der Fahrt im Auto riechst, ist garantiert was nicht richtig dicht. Im Stand rieche ich das auch, aber nicht beim Fahren! Ich hatte gerade eben meine erste Zwangsregeneration (DPF Leuchte an) und das während ich Tankstellen abklappern musste um einen Anhänger zu leihen. Auto immer an gelassen, letztendlich wurde er auch im Stand fertig (DPF Leuchte aus) und zeigte Dies durch eine helle Rauchwolke als ich wieder losfuhr. Die DPF Leuchte ging bei mir an, weil ich den Tank leer gefahren habe, bis fill fuel in der Anzeige stand. Gefahrene Strecke ca 15km mit 2 Stops

  • Wenn Du das während der Fahrt im Auto riechst, ist garantiert was nicht richtig dicht. Im Stand rieche ich das auch, aber nicht beim Fahren! Ich hatte gerade eben meine erste Zwangsregeneration (DPF Leuchte an) und das während ich Tankstellen abklappern musste um einen Anhänger zu leihen. Auto immer an gelassen, letztendlich wurde er auch im Stand fertig (DPF Leuchte aus) und zeigte Dies durch eine helle Rauchwolke als ich wieder losfuhr. Die DPF Leuchte ging bei mir an, weil ich den Tank leer gefahren habe, bis fill fuel in der Anzeige stand. Gefahrene Strecke ca 15km mit 2 Stops

    klaro meiner riecht dann auch im Stand ,schalte ich den Klimakompressor nicht an geht nach ca 40km die gelbe Halbenschlüssel Leuchte an.

  • Ich hatte gestern den Klimakompressor nicht an. Heizung stand zwar auf Automatik, Klimakompressor hatte ich aber ausgeschaltet. Den Zusammenhang mit dem Klimakompressor kann ich mir auch nicht so Recht erklären.
    An meinem alten Zafira 2.2Dti war der Klimakompressor defekt. Immer wenn ich einen Anhänger ziehen musste und der Motor mal arbeiten musste, ging die Kontrolllampe der Klimaanlage an und der Motor ging in den Notlauf. Neustart brachte Abhilfe. Ob die zur Kühlung eingesetzt wird?
    Aber wie erschließt sich mir nicht.
    Muss ich mich mal mit beschäftigen....